
Melde dich für unseren Newsletter an
SCHÖN,DASS DU DA BIST! Erfahre Neuigkeiten, Aktionen & Specials mit unserem Newsletter. Als Dank erhälst du einen 10% Gutschein für deinen ersten Einkauf!
Oft bekommt man beigebracht: Aufstehen, Decke aufschütteln und über die Matratze legen. Eine morgendliche Routine ist immer super, dann hat man auch das Gefühl, dass man morgens schon aktiv war und es schnell wieder alles gerichtet aussieht. Gut wäre aber, aus hygienischer und nachhaltiger Sicht, vor dem Bettmachen ein paar Tipps zum Thema Bettwaren zu beherzigen.
Hier sind unsere 5 Tipps wie du lange was von deinen Bettdecken hast.
#1 Faserdecken nicht ausschütteln
Im Gegensatz zu Daunendecken, bestehen Faserdecken aus einem lockeren, mit mehreren Lagen übereinander gelegten Faservlies als Füllung. Deswegen sollten Faserdecken nicht zu stark ausgeschüttelt werden um Vliesbruch und Verrutschen der Füllung zu verhindern. Zum Auslüften gerne auch immer wieder mal über einen Wäscheständer legen, dann kann die Decke komplett von allen Seiten auslüften.
#2 Regelmäßig Bettwaren auslüften
Weil wir nachts teils ziemlich viel schwitzen – bis zu einem halben Liter pro Nacht, sollten Bettdecken regelmäßig gut ausgelüftet werden. Optimal morgens bei leicht feuchter Luft, denn dann richtet sich nach anschließendem Trocknen die Faser wieder auf und erhält ihre natürliche Bauschkraft zurück. Am Besten ist es deine Bettwaren ca. 20min am Tag auszulüften. Im Winter reicht auch 10min. Dann hat man immer wieder ein Frischegefühl beim Zubettgehen. Die Bettdecke dafür morgens zunächst zurückzuschlagen, damit die Matratze frei liegt und trocknen kann. Und dann die Decke freilegen und auslüften lassen. Nach dem Lüften und Austrocknen kann dann das Bett gemacht werden.
#3 Bettdecken mit tierischer Faserfüllung müssen nicht gewaschen werden
Decken mit tierischen Faserfüllungen müssen in der Regel nicht gewaschen werden, da sie über hohe Selbstreinigungskräfte verfügen. Punktuelle Reinigungen sind möglich. Einfach vorsichtig mit einem sauberen, nassen Tuch die jeweiligen Stellen reinigen. Seifenwasser oder Galseife kann auch hilfreich sein.
Die Decken sind als nicht waschbar ausgelobt. Sollte eine Reinigung dennoch nötig sein, kann dies in einer professionellen Reinigung, die auf Bettwaren mit Tierfasern spezialisiert ist, durchgeführt werden. Wolldecken können auch vorsichtig zur Not mal nach Pflegeanleitung mit Wollwaschmittel im Wollprogramm gewaschen werden.
#4 Decken mit pflanzlichen Fasern sind waschbar
Bettwaren mit pflanzlicher Füllung sind waschbar bis 60°C, sollten jedoch nicht stark geschleudert und beansprucht werden. Wir empfehlen eine Waschung bei 40°C und Schonwaschgang. Damit schonst du das Produkt und die Umwelt und hast noch lange etwas von deiner Decke.
Die Produkte sollten separat gewaschen werden/ schonende Maschinenwäsche, max. 800 Schleudertouren,Im Idealfall breitest du die Decke/ Auflage auf einem Wäscheständer zum Trocknen aus. Kurzes schonendes Antrocknen im Trockner lässt die Fasern sich wieder aufrichten und die Decke erhält ihren Bausch zurück (Vorsichtige Handhabung, da sonst die Decke einspringen kann vom Maß her)
#5 Bettwaren regelmäßig austauschen
Wann oder wie oft solltest du deine Bettdecke wechseln bzw. austauschen?
Je nach Gebrauch und Nutzung kann das variieren. Faserdecken fallen mit der Zeit und Nutzung immer ein wenig zusammen, sie verlieren an Füllkraft und Elastizität, was zu einem weniger komfortablen Schlaf führen kann. Dadurch werden die Lufteinschlüsse der Vliesstruktur kleiner und der Feuchtigkeits- und Wärmeeinschluss kann ein wenig geringer werden. Wenn du also das Gefühl hast, dass deine Bettdecke ihre besten Tage hinter sich hat, könnte es an der Zeit sein, eine neue zu kaufen.
Regelmäßige Pflege der Decken kann dem ein wenig entgegenwirken. Im Allgemeinen empfehlen wir, Bettdecken alle 5 bis 10 Jahre auszutauschen, um einen optimalen Komfort und Hygiene zu gewährleisten.
Wenn du eine Bettdecke über das ganze Jahr hinweg verwendest, solltest du deine Bettdecke häufiger auszutauschen, z.B. alle 3-5 Jahre. Eine durchgehende Verwendung kann dazu führen, dass die Bettdecke schneller abgenutzt wird und verliert sowohl an Füllkraft als auch an temperatur- und feuchtigkeitsregulierender Wirkung.
Eine separate Sommer- und Winterbettdecke kannst in der Regel auch länger nutzen, da sie nur für einen begrenzten Zeitraum im Jahr verwendet werden.
SCHÖN,DASS DU DA BIST! Erfahre Neuigkeiten, Aktionen & Specials mit unserem Newsletter. Als Dank erhälst du einen 10% Gutschein für deinen ersten Einkauf!